38. Gesamtbezüge des Vorstands und des Aufsichtsrats sowie gewährte Kredite
Die Vorstandsvergütung umfasst kurzfristige fällige Leistungen, aktienbasierte Leistungen und Leistungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses.
Die nachfolgende Tabelle stellt die einzelnen Komponenten der Vorstandsvergütung nach IFRS dar:
Vorstandsvergütung (nach IFRS)
|
|
2014 |
|
2015 |
|
|
in T € |
|
in T € |
Festvergütung |
|
4.118 |
|
4.455 |
Sachbezüge und sonstige Leistungen |
|
443 |
|
207 |
Summe der kurzfristigen erfolgsunabhängigen Vergütung |
|
4.561 |
|
4.662 |
Kurzfristige erfolgsabhängige Barvergütung |
|
5.051 |
|
5.983 |
Summe der kurzfristigen Vergütung |
|
9.612 |
|
10.645 |
Im laufenden Jahr erdiente aktienbasierte Vergütung über virtuelle Bayer-Aktien |
|
5.058 |
|
5.983 |
Wertänderung bisheriger Ansprüche aus der aktienbasierten Vergütung über virtuelle Bayer-Aktien |
|
1.559 |
|
556 |
Im laufenden Jahr erdiente aktienbasierte Vergütung Aspire |
|
3.602 |
|
2.330 |
Wertänderung bisheriger Ansprüche aus der aktienbasierten Vergütung Aspire |
|
687 |
|
272 |
Summe der aktienbasierten Vergütung |
|
10.906 |
|
9.141 |
Dienstzeitaufwand für im laufenden Jahr erdiente Pensionszusagen |
|
1.716 |
|
2.891 |
Summe der langfristigen Vergütung |
|
12.622 |
|
12.032 |
Abfindung im Zusammenhang mit der Beendigung eines Dienstvertrags |
|
– |
|
1.131 |
Gesamtvergütung (nach IFRS) |
|
22.234 |
|
23.808 |
Zusätzlich zu der obigen Vergütung wurden im Rahmen der Pensionsverpflichtungen gegenüber den aktiven Vorstandsmitgliedern 2.309 T € an versicherungsmathematischen Gewinnen (Vorjahr: Verlust in Höhe von 11.311 T €) erfolgsneutral erfasst. Diese ergaben sich im Wesentlichen aufgrund des leicht gestiegenen Zinsniveaus (Vorjahr: aufgrund des stark gesunkenen Zinsniveaus).
Zur näheren Erläuterung siehe Vergütungsbericht im zusammengefassten Lagebericht.
Neben der Rückstellung für die kurzfristige variable Barvergütung in Höhe von 5.983 T € (Vorjahr: 4.771 T €) wurden auch für die zukünftige Auszahlung der langfristigen aktienbasierten Barvergütung über virtuelle Bayer-Aktien für die zum 31. Dezember 2015 aktiven Vorstandsmitglieder 18.663 T € (Vorjahr: 17.775 T €) zurückgestellt.
Für die zukünftige Auszahlung der langfristigen aktienbasierten Barvergütung für die Aspire-Ansprüche für die zum 31. Dezember 2015 aktiven Vorstandsmitglieder wurden 7.110 T € (Vorjahr: 7.155 T €) zurückgestellt.
Der Barwert der leistungsorientierten Pensionsverpflichtungen für die zum 31. Dezember 2015 aktiven Vorstandsmitglieder belief sich auf 33.491 T € (Vorjahr: 32.248 T €).
Die Vorstandspensionsbezüge der früheren Vorstandsmitglieder und ihrer Hinterbliebenen betrugen 13.416 T € (Vorjahr 13.457 T €). Die Pensionsverpflichtungen für die früheren Vorstandsmitglieder und ihre Hinterbliebenen betrugen 172.767 T € (Vorjahr: 187.759 T €).
Die Bezüge des Aufsichtsrats betrugen 3.291 T € (Vorjahr: 3.286 T €).
Über die Aufsichtsratsvergütung hinaus erhalten die Arbeitnehmervertreter, die Arbeitnehmer im Bayer-Konzern sind, Entgeltleistungen, die nicht in Zusammenhang mit ihrer Tätigkeit für den Aufsichtsrat stehen. In Summe erhielten die Arbeitnehmervertreter aus solchen Tätigkeiten 741 T € (Vorjahr: 737 T €).
Gegenüber den Arbeitnehmervertretern im Aufsichtsrat bestanden Pensionsverpflichtungen in Höhe von 3.756 T € (Vorjahr: 3.623 T €).
Zum 31. Dezember 2015 bestanden, wie im gesamten Jahr und im Vorjahr, keine Vorschüsse und Kredite an Mitglieder des Vorstands oder des Aufsichtsrats.