18.2 Prognose der steuerungsrelevanten Kennzahlen
Auf der Basis der in diesem Bericht beschriebenen Geschäftsentwicklung ergeben sich unter Abwägung der Risiko- und Chancenpotenziale sowie unter der Annahme einer ganzjährigen Einbeziehung des Covestro-Geschäfts die folgenden Prognosen. Diese basieren nach der Umstrukturierung des Bayer-Konzerns mit Wirkung zum 1. Januar 2016 (nähere Erläuterungen dazu im Kapitel 1.2 „Konzernstruktur“) auf der neuen Organisationsstruktur.
Kennzahlen pro forma nach neuen Segmenten
|
|
Umsatzerlöse |
|
|
|
EBITDA vor Sondereinflüssen1 |
|
||||||||
|
|
2014 |
2015 |
Veränderung |
|
2014 |
2015 |
Veränderung |
|||||||
|
|
in Mio € |
in Mio € |
in % |
wpb. in % |
|
in Mio € |
in Mio € |
in % |
||||||
|
|||||||||||||||
Pharmaceuticals |
|
13.512 |
15.308 |
13,3 |
9,1 |
|
4.081 |
4.615 |
13,1 |
||||||
Consumer Health |
|
4.245 |
6.076 |
43,1 |
6,1 |
|
991 |
1.456 |
46,9 |
||||||
Crop Science |
|
9.494 |
10.367 |
9,2 |
1,7 |
|
2.360 |
2.416 |
2,4 |
||||||
Animal Health |
|
1.318 |
1.490 |
13,1 |
4,5 |
|
285 |
348 |
22,1 |
||||||
Überleitung2 |
|
1.119 |
1.101 |
−1,6 |
−1,1 |
|
−219 |
−228 |
−4,1 |
||||||
Summe Life Sciences3 |
|
29.688 |
34.342 |
15,7 |
5,7 |
|
7.498 |
8.607 |
14,8 |
||||||
Covestro |
|
11.651 |
11.982 |
2,8 |
−5,1 |
|
1.187 |
1.659 |
39,8 |
||||||
Konzern |
|
41.339 |
46.324 |
12,1 |
2,7 |
|
8.685 |
10.266 |
18,2 |
Unserer Prognose für das Geschäftsjahr 2016 haben wir die Wechselkurse zum Stichtag 31. Dezember 2015 zugrunde gelegt, z. B. einen EUR-USD-Kurs von 1,09. Eine Aufwertung (Abwertung) des Euro um 1 % gegenüber allen Währungen führt auf Jahresbasis zu einem Rückgang (Anstieg) des Umsatzes um etwa 300 Mio € sowie zu einer Verringerung (Steigerung) des um Sondereinflüsse bereinigten EBITDA EBITDA EBIT zuzüglich der in der Periode erfolgswirksam erfassten planmäßigen und außerplanmäßigen Abschreibungen bzw. abzüglich der Wertaufholungen von immateriellen Vermögenswerten und Sachanlagen. Die Kennzahl ist nach den internationalen Rechnungslegungsvorschriften nicht definiert. um ca. 90 Mio €.
Bayer-Konzern
Wir planen für 2016 für den Bayer-Konzern inklusive Covestro einen Umsatz von über 47 Mrd €. Dies entspricht währungs- und portfoliobereinigt einem Anstieg im unteren einstelligen Prozentbereich. Das EBITDA vor Sondereinflüssen planen wir im mittleren einstelligen Prozentbereich zu erhöhen. Das bereinigte Ergebnis je Aktie aus fortzuführendem Geschäft Fortzuführendes Geschäft Im Gegensatz zum nicht fortgeführten Geschäft werden bei der Umsatz- und Gewinnausweisung aus fortzuführendem Geschäft nur diejenigen Geschäftstätigkeiten einbezogen, die auch künftig zu den operativen Geschäften gezählt werden können. (zur Berechnungsweise siehe Kapitel 14.3 „Bereinigtes Ergebnis je Aktie“) wollen wir ebenfalls im mittleren einstelligen Prozentbereich steigern. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass in 2016 Covestro für das volle Jahr mit nur 69 % enthalten ist. Aus dem Verkauf des Diabetes-Care-Geschäftes erwarten wir für das nicht fortgeführte Geschäft Nicht fortgeführtes Geschäft Gegenteil zum fortzuführendem Geschäft. Geschäft das veräußert wurde oder in naher Zukunft veräußert werden soll. ein bereinigtes Ergebnis je Aktie von knapp 0,40 €.
Summe Life Sciences
Für den Bereich Life Sciences, also den Bayer-Konzern ohne Covestro, planen wir einen Umsatz von ca. 35 Mrd €. Dies entspricht währungs- und portfoliobereinigt einem Anstieg im mittleren einstelligen Prozentbereich. Das EBITDA vor Sondereinflüssen planen wir im mittleren einstelligen Prozentbereich zu erhöhen. In unserer Planung sind Dissynergien von rund 130 Mio € aus der Verselbstständigung von Covestro sowie aus Desinvestitionen eingearbeitet.
Pharmaceuticals
Für Pharmaceuticals – einschließlich des Radiologie-Geschäftes – erwarten wir trotz teilweise rückläufiger Preisentwicklung einen Umsatz von ca. 16 Mrd €. Dies entspricht einem währungs- und portfoliobereinigten Zuwachs im mittleren einstelligen Prozentbereich. Den Umsatz mit unseren neueren Pharma-Produkten wollen wir auf über 5 Mrd € steigern. Wir planen eine Steigerung des um Sondereinflüsse bereinigten EBITDA EBITDA EBIT zuzüglich der in der Periode erfolgswirksam erfassten planmäßigen und außerplanmäßigen Abschreibungen bzw. abzüglich der Wertaufholungen von immateriellen Vermögenswerten und Sachanlagen. Die Kennzahl ist nach den internationalen Rechnungslegungsvorschriften nicht definiert. im mittleren bis oberen einstelligen Prozentbereich. Die um Sondereinflüsse bereinigte EBITDA-Marge wollen wir verbessern.
Consumer Health
In der Division Consumer Health rechnen wir mit einem Umsatz von über 6 Mrd €. Wir planen ein währungs- und portfoliobereinigtes Wachstum im mittleren einstelligen Prozentbereich. Das EBITDA vor Sondereinflüssen EBITDA vor Sondereinflüssen EBITDA zuzüglich Sonderaufwendungen und abzüglich Sondererträge. Die Kennzahl ist nach den internationalen Rechnungslegungsvorschriften nicht definiert. erwarten wir im mittleren einstelligen Prozentbereich zu steigern.
Crop Science
Wir planen bei Crop Science einen Umsatz auf dem Niveau des Vorjahres. Dies entspricht einer währungs- und portfoliobereinigten Steigerung im unteren einstelligen Prozentbereich. Das EBITDA vor Sondereinflüssen planen wir im unteren einstelligen Prozentbereich zu steigern.
Animal Health
Im Bereich Animal Health erwarten wir einen Umsatz leicht über dem Niveau des Vorjahres. Wir planen eine währungs- und portfoliobereinigte Steigerung des Umsatzes sowie einen Anstieg des EBITDA vor Sondereinflüssen, jeweils im unteren bis mittleren einstelligen Prozentbereich.
Überleitung
Für das Jahr 2016 erwarten wir einen Umsatz auf dem Niveau des Vorjahres. Das EBITDA vor Sondereinflüssen planen wir in einer Größenordnung von −0,2 Mrd €.
Covestro
Covestro plant für das Jahr 2016 einen Umsatz auf dem Niveau des Vorjahres sowie einen Rückgang des um Sondereinflüsse bereinigten EBITDA.
Weitere Kennzahlen Bayer-Konzern
Für das Jahr 2016 planen wir Sonderaufwendungen in einer Größenordnung von etwa 0,5 Mrd €. Diese entfallen im Wesentlichen auf die Integration der erworbenen Consumer-Care-Geschäfte sowie auf Aufwendungen in Zusammenhang mit der Neustrukturierung des Bayer-Konzerns.
Forschungs- und Entwicklungs-Budget 2016

Investitionen in Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte – Budget 2016

Die Aufwendungen für Forschung und Entwicklung wollen wir im Jahr 2016 auf ca. 4,5 Mrd € steigern. Sachanlageinvestitionen haben wir mit rund 2,5 Mrd € geplant und Investitionen in immaterielle Vermögenswerte mit 0,4 Mrd €. Die planmäßigen Abschreibungen beziffern wir auf etwa 3,1 Mrd €, davon 1,6 Mrd € auf immaterielle Vermögenswerte.
Wir erwarten ein Finanzergebnis von etwa −1,2 Mrd €. Darüber hinaus rechnen wir mit einer Steuerquote von ca. 24 %. Zum Jahresende 2016 gehen wir von einer Nettofinanzverschuldung von unter 16 Mrd € aus.
Bayer AG
Als Obergesellschaft des Konzerns erhält die Bayer AG Erträge insbesondere von ihren Beteiligungsgesellschaften. Durch die Anbindung der großen operativen Tochtergesellschaften in Deutschland über Gewinnabführungsverträge werden deren Ergebnisse direkt bei der Bayer AG vereinnahmt. Die erwartete positive Geschäftsentwicklung im Konzern wirkt sich auch im Ergebnis der Bayer AG aus. Zudem ist durch eine gezielte innerkonzernliche Dividendenpolitik sichergestellt, dass ausreichend ausschüttungsfähiges Kapital zur Verfügung steht. Insgesamt gehen wir davon aus, bei der Bayer AG einen Bilanzgewinn zu erzielen, der es ermöglicht, unsere Aktionäre auch im kommenden Jahr angemessen am Ergebnis des Konzerns zu beteiligen.